Wichtig: Diese Konter können und sollen keine Probleme lösen. Sie verschaffen dir im besten Fall eine Atempause, in der du abwägen kannst, ob du weiter diskutieren willst oder die Gefahr zu groß ist, dass du nicht mehr deinen Werten entsprechend handelst. Im schlechtesten Fall – zum Beispiel, weil eure Beziehung gerade ohnehin angespannt ist – können sie auch einen Streit auslösen. Bitte entscheide achtsam, ob und wann du sie einsetzt 🫶
Situation 1: Dein Vater nutzt seinen Altersvorsprung als Ausrede, um deine Meinung nicht ernst zu nehmen. Konter: »Ab welchem Alter konntest du denn eigenständig denken?«
Situation 2: Verwandte, die um deine diagnostizierte Depression wissen, stellen entweder die Diagnose in Frage (»Du wirkst aber gar nicht so!!«) oder gleich das Krankheitsbild. Konter: »Ich weiß jetzt ziemlich gut, wie es dir mit meiner Diagnose geht. Interessiert dich auch, wie es mir mit meiner Diagnose geht?«
Situation 3: Deine Großmutter versteckt sich hinter einer angeblichen Mehrheit, um Kritik an ihren rassistischen Parolen abzublocken: Sie behauptet, »die Menschen« hätten »genug« von Migration. Konter: »Wer deine Meinung nicht teilt, ist also kein Mensch?«
Situation 4: Du lebst vegan und wirst bei jeder Familienfeier spöttisch darauf angesprochen: »Na, immer noch vegan?! Wie ungesund!« Konter: »Na, immer noch auf meine Ernährung fixiert? Wie ungesund!«
Situation 5: Sobald du den Wünschen und Vorstellungen deiner Mutter nicht zu hundert Prozent nachkommst, behauptet sie, es ginge ihr nun deinetwegen schlecht. Konter: »Ich möchte dir nicht verheimlichen müssen, was ich brauche und was mir im Leben wichtig ist. Was schlägst du vor, wie wir mit dieser Situation besser umgehen?«
Situation 6: Dein Bruder zettelt politische Diskussionen an, lässt dich dann aber nicht ausreden und macht sich über dich lustig. Konter (während du aufstehst): »Gib gern Bescheid, wenn du bereit bist, dieses Gespräch auf Augenhöhe zu führen. Ich schau jetzt erstmal nach Person XY/ mach jetzt erstmal eine Runde um den Block/ …«
Situation 7: Dein Großvater spottet über Vertreter*innen der Partei, die du wählst. Konter: »Wie viele Fehltritte hast du deiner Partei schon verziehen?«
Situation 8: Entfernte Verwandte bedrängen dich bei jeder Familienfeier mit der gleichen Frage: »Wann bist du denn endlich fertig mit der Uni?« oder »Wann heiratest du denn endlich?« oder »Wann kommt denn endlich das erste/ zweite/ dritte Kind?« Konter: »Was würde dadurch in deinem Alltag besser?«
Situation 9: Sobald du dich gegen Grenzüberschreitungen wehrst, ist dein Gegenüber beleidigt: »Ist doch nur gut gemeint!« Konter: »Wie muss es dann erst klingen, wenn du etwas nicht gut meinst?«
Mehr Formulierungsvorschläge und Alltagshacks für gesunde Grenzen findest du in meinem Buch The Power of No. Warum wir endlich unbequem werden müssen 💪
Willst du mich für eine 1:1 Kommunikationsberatung buchen? Klick einfach hier 🫶